18. Dezember 2018

35 Seiten – Soviel benötigt es für das bautechnische und denkmalpflegerische Sanierungskonzept, welches unser Büro die vergangenen Monate erarbeitete.
Da drinnen steht unter Anderem, wie es gelingt das Lustenauer Jugendstiljuwel des ehemaligen Textilfabrikanten Robert Bösch wieder in Form zu bringen und zeitgemäßen Wohnkomfort in historischem Ambiente zu etablieren.
Wir freuen uns, dass unser Büro mittlerweile in der „Wikipedia“-Klasse der Vorarlberger Baukultur angekommen ist.
Kategorie PROJEKTE M 1:1 | 0 Kommentare »
26. Januar 2018
… liegt das Bregenzer Dorf mit seinen beschaulichen Gassen und Plätzen und seiner Villenbebauung aus den 1920er Jahren. Der Babenwohlweg erhielt seinen Namen im Gedenken an die ehemaligen Grafen von Bregenz, welche Mitte des 14. Jahrhunderts das Schloss Babenwohl errichten ließen – heute der Sitz der Vorarlberger Landesbibliothek. Nur noch sehr wenige Gassen hier sind in ihrer ursprünglichen Erscheinung erhalten geblieben – verschiedenste Bauepochen hinterließen unpassende und unsachgemäße Spuren im Weichbild der Stadt…
… die Spuren, die wir als Architekten im Haus Nummer 20 derzeit zu verantworten haben sind nur von kurzer Dauer … Wenn die Fassade wieder geschlossen wurde, wird das instandgesetzte Gebäude wieder seinen althergebrachten Platz einnehmen.
Kategorie PROJEKTE M 1:1 | 0 Kommentare »
3. Juli 2017
Nicht wirklich viel! Lesen Sie mehr unter …

Kategorie LESEBRILLE | 0 Kommentare »
27. Juni 2017

Alljährlich verunglücken und ertrinken zahlreiche Österreicher, Schweizer und Deutsche im Bodensee. Diesen Menschen einen Ort der Erinnerung zu geben ist Zweck dieses Gedenkraums. Dieser Andachtsraum steht für sich allein, nahe dem Uferbereich, nur über den Wasserweg erreichbar. Den Boden des Gedenkraums bilden die Wellen des Bodensees, der Himmel sein Dach.

Der Gedenkraum wird aus konventionellen Stahlspundwänden in den Grund des Bodensees gerammt und unterhalb des Wasserspiegels konstruktiv verbunden. Die Gesamthöhe über Wasser beträgt ca 3,5m – die Entfernung zum Uferbereich je nach Untergrund ca 150m. Die Erreichbarkeit erfolgt ausschließlich über den Wasserweg! Durch diese Einschränkung bezieht der Ort seine Einzigartigkeit, seine Würde.

Kategorie PROJEKTE M 1:10000 | 0 Kommentare »
10. Oktober 2016
Das Büro für Architektur und Umweltgestaltung sucht MitarbeiterInnen für Projekte vom Maßstab 1:1 bis 1:100000.

Sie verfügen über angemessene und zeitgemäße Kommunikationsformen an den Schnittstellen zwischen Ausführenden, Konsulenten und Auftraggebern?
Sie wechseln zwischen klein- und großmaßstäblichen Projekten und haben Landschaftsarchitektur oder Architektur studiert?
Sie bearbeiten leidenschaftlich gerne Bestandsgebäude und historische Baukonstruktionen und möchten sich in diesem Bereich weiterbilden?
Sie bearbeiten Ihre Projekte mit AutoCad und MS-Project und verlassen sich auf Ihre strukturierte Arbeitsweise?
Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungen an post@geroldstrehle.at
Kategorie PROJEKTE M 1:1 | 0 Kommentare »
23. August 2016
Das Caritasprojekt „Dach über den Kopf“ erfreut sich derzeit großer Beliebtheit im deutschsprachigen Raum …

Mittlerweile berichteten nicht nur die Vorarlberger Nachrichten über unser gemeinsames Projekt mit der Caritas Vorarlberg sondern auch der Bund deutscher Architekten im Rahmen der Aktion „Wohnraum für Alle!“ – Das deutsche Fachmagazin Bauwelt widmet sich in seiner Ausgabe 14.2016 dem Thema Wohnen am Existenzminimum und beim Wiener Journal Architektur Wettbewerbe schaffen wir es sogar auf das Titelblatt!
Die kommende Ausgabe des BWV-Journals mit dem Themenschwerpunkt Bodensee/Rheintal/Allgäu wird über unser saniertes Siedlerhaus auf der Bregenzer Matte berichten …
Kategorie PROJEKTE M 1:1 | 0 Kommentare »
22. April 2016

Letztendlich führt das Bewahren und Ergänzen alter Bausubstanz zwangsweise zur Auseinandersetzung mit dem Begriff der Authentizität. In diesem Sinne wurde nun der Innenausbau des Siedlerhaus auf der Bregenzer Matte vis-á-vis der ersten vorarlberger Reihenhausanlage von Willibald Braun fertiggestellt. Alle Bilder – sowohl die historischen als auch alle zeitgenössichen Bilder stammen von der alteingesessenen Bregenzerwälder Fotografendynastie – Christian Schramm senior und Christian Schramm junior –

Die verwendeteten Materialien beim Innenausbau orientieren sich an den bereits vorhandenen Oberflächen: Eichenparkett und Linoleum bzw. durchgefärbte Faserbetonplatten im Bereich der Sanitärräume und der Küche. Auch farbige Akzente kehren wieder in die Innenräume zurück …


Kategorie Auf der Matte | 0 Kommentare »
16. April 2016
Was lange währt … wird endlich gut!
Der voraussichtliche Baubeginn der ersten Baulose erfolgt nun mit Mitte 2018. Bis Sie also durch das von den Büros Bauchplan und Strehle gestaltete Lafnitztal durchqueren dürfen dürfen ersuchen wir noch um ein wenig Geduld …

Kategorie S7 | 0 Kommentare »
16. März 2016

Die Initiative “Wohnraum für Alle” wurde angesichts der wachsenden Herausforderung im Spätherbst 2015 Quartiere für Flüchtlinge bereitzustellen in München ins Leben gerufen. Dem Aufruf der Experten aus Planungsberufen und der Immobilienbranche für gute und bezahlbare Wohnungen – nicht nur für Flüchtlinge – folgten rasch die unmittelbar beteiligten Referate der Landeshauptstadt München, der Metropolenregion München, die Hans Sauer Stiftung, der deutsche Werkbund, der Bund deutscher Landschaftsarchitekten, Bauträger, Genossenschaften und viele mehr.
Diese Initiative hat sich zum Ziel gesetzt kostengünstigen und qualitätsvollen Wohnraum zu entwickeln. Mehr als 70 Konzepte dafür wurden bis Feber 2016 eingereicht und von einem Fachgremium ausgewertet und beurteilt. Die eingereichten Konzepte thematisieren Finanzierungs- und Fördermodelle, soziale Betreuungsprojekte oder konkrete Planungsvorschläge. Unter diesen 70 Beiträgen wurde nun unser Wohn- und Betreuungsprojekt welches gemeinsam mit der Vorarlberger Caritas entwickelt wurde ausgezeichnet. Mehr dazu gibts auf „Wohnraum für Alle!„
Kategorie PROJEKTE M 1:1 | 0 Kommentare »
18. Januar 2016
Ein Wettbewerb zur Sanierung der Freilandabschnitte, Brückenobjekte und Beleuchtung der A1 – A7 – A26 im Großraum Linz

Aspekte der Ökologie und des Fahrkomforts sind ausschlaggebend für unsere Gestaltungsvorschläge zur Sanierung der Autobahnabschnitte im Großraum Linz. Analog zum Nachhaltigkeitsdenken beim Rückbau der Wildbach- und Gewässerverbauung in unserer Kulturlandschaft plädieren wir für eine Renaturierung von Verkehrsräumen. Lärmschutzwälle mit bewehrter Erde und standortspezifischer Anspritzbegrünung werden als landschaftprägendes technisches Bauwerk etabliert. Verlaufende und fließende Übergänge zu anderen trassenbegleitenden funktionalen und technischen Einrichtungen können in Kombination mit einem Lärmschutzkörper aus eingefärbtem Recycling-Monobeton bewerkstelligt werden.

An landschaftlich exponierten Stellen (Hoch- und Orientierungspunkteunkte) sowie auf Durchlässen und Brücken werden transparente Lärmschutzelemente eingesetzt. Diese sind ebenfalls 4:1 geneigt und folgen der Geometrie des Lärmschutzkörpers bzw des Lärmschutzdammes. Die Unterkonstruktion gründet auf dem bewährten System aus verzinkten HE-A 160 Stehern – diese werden als Pfosten/Riegelkonstruktion konventionell auf die Durchlässe bzw Brückenrandbalken verbaut, Acrylglas mit Vogelschutzstreifen werden dreiseitig in die Unterkonstruktion eingespannt.

Opake Lärmschutzwände mit sandfarbenen Schaumabsorbern bilden die optische Verlängerung der Monokorn-Betonwälle. Die Rückseite der Alukassetten sind mit einer spektralbeschichteten Verblechung versehen. Diese Beschichtung reflektiert das Sonnenlicht je nach Einfallswinkel in unterschiedlichen Wellenlängen und bewirkt Farbverläufe über das gesamte Farbspektrum. Die Wahrnehmung von Landschaftselementen pendelt zwischen Nah- und Fernwirkung – mit dieser Maßnahme wird die Fernwirkung der zahlreichen Lärmschutzwände als zusammenhängende bauliche Struktur im städtischen und landschaftlichen Gefüge definiert.

Keine Bäume sondern Wiesen prägen die Inselflächen zwischen den einzelnen Richtungsfahrbahnen, die in einer noch festzulegenden Fruchtfolge je nach Bodenbeschaffenheit als Blattfruchtwiesen (Raps) bzw Halmfruchtwiesen (Weisser & brauner Senf, Sonnenblumen) etabliert werden und den heimischen Insekten als Nahrungsgrundlage dienen.

Entsprechend der verlaufenden und geschwungenen Formgebung im gesamten Gestaltungskonzept wurde eine skalierbare Mastleuchte entwickelt, deren Geometrie und Lichttechnik den verschiedenen Fahrbahnverhältnissen angepasst werden kann. Je nach Erfordernis kann die Masthöhe und die Anzahl der LED-Module an die gewünschten Rahmenbedingungen angepasst werden. Dieses Beleuchtungssystem garantiert somit verlaufende Belichtungsübergänge von 2- auf 3-streifige Fahrbahnen, Fahrbahnverengungen, Brücken oder die Anfahrt auf Tunnelportale.
Kategorie PROJEKTE M 1:100 | 0 Kommentare »